top of page

Strickpullover & Co! Die angenehme Alternative!

Strickmode ist immer im Trend. Kleidung aus Wolle kann für viele Gelegenheiten verwendet werden, sowohl im Sommer als auch im Winter. Kleidung aus Wolle hat viele Vorteile: Sie ist warm, bequem, verursacht keine Allergien und sieht schick aus. In diesem Blogbeitrag erzähle ich Ihnen etwas über die Geschichte der Strickmode, zeigen Ihnen Bilder von beliebten Strickwaren und erklären Ihnen, wie ein Pullover hergestellt wird.


Die Geschichte der Strickwaren.


Gestrickte Kleidung ist seit langem Teil des täglichen Lebens. Die ersten gestrickten Kleidungsstücke wurden bereits im Mittelalter in Persien, Syrien und Ägypten hergestellt. Auch in Europa war das Stricken bereits in der Antike bekannt, als es zur Herstellung von Netzen für den Fischfang oder die Jagd auf Tiere verwendet wurde; doch die ersten Belege für das Stricken, wie wir es heute kennen, stammen aus dem frühen 16. Jahrhundert. Damals wurden Strickwaren hauptsächlich für Männer hergestellt und bestanden aus schweren Pullovern und Socken. Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts begannen auch Frauen, Strickwaren zu tragen. Die Popularität von Strickwaren explodierte in den 1920er Jahren, als der Pullover zu einem wichtigen Bestandteil der Damenmode wurde. In den 1930er Jahren wurde der Fair-Isle-Pullover erfunden, der auch heute noch beliebt ist. In der Nachkriegszeit wurde die Strickmode wieder sehr beliebt, vor allem bei jungen Menschen. Heute werden Strickwaren von Männern und Frauen jeden Alters getragen und können sowohl in der Freizeit als auch in der Freizeitkleidung eingesetzt werden.



Vorteile von gestrickten Kleidungsstücken.


Kleidung aus Wolle hat viele Vorteile, weshalb sie bei Menschen jeden Alters und Geschlechts so beliebt ist. Strick hält im Winter warm und im Sommer kühl - durch seine lockere Struktur kann Strick gut Feuchtigkeit aufnehmen; er bleibt länger trocken und fühlt sich angenehm an. Im Winter hält die Luft zwischen den Fasern von Strickwaren warm, im Sommer hingegen kühlt und trocknet sie schneller als Kleidung aus Baumwolle oder Seide.

Gestrickte Kleidung ist angenehm zu tragen - aufgrund ihrer weichen Beschaffenheit und Elastizität (als Ergebnis des Strickens) passt sich die Strickware gut an den Körper an und verursacht keine Hautreizungen oder Allergien.


Gestrickte Kleidung sieht schick aus - ein gut gemachter Pullover oder eine Strickjacke sieht immer stilvoll aus und ist sowohl für legere als auch für formelle Anlässe geeignet.


Wie werden Pullover hergestellt?


Der Herstellungsprozess eines Pullovers beginnt mit der Wahl des Garns. Es gibt verschiedene Arten von Wolle, die häufigsten sind Schafwolle und Kaschmir. Der nächste Schritt besteht darin, ein Strickmuster auszuwählen, das mit der Maschine oder von Hand gestrickt werden kann. Im Allgemeinen gibt es drei Arten des Strickens: flach (zweidimensional), rund (dreidimensional) und nahtlos (ohne Nähte). Nachdem das Garn zu einem Stoff verwoben wurde, wird er gewaschen, um überschüssiges Öl und Farbstoff zu entfernen. Danach kann der Stoff in Stücke geschnitten und zusammengenäht werden (falls erforderlich), oder er kann in einem Stück belassen werden. Der letzte Schritt ist die Endbearbeitung: Säumen, Falten, Etikettieren und Verpacken.


In meinem Atelier beite ich eine grosse Auswahl von Strickmode, zeitlos, angenehm, und 100% österreichische Top-Qualität! Kommen Sie einfach vorbei und gustieren Sie!



2 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page